Börse-Marktbericht 10.09. - 16.09. 2025: Ölsaaten-Futures stiegen und erster 2025er-Mais gefragt

Brotgetreide:

Der aktuelle WASDE-Bericht1 bestätigte die steigenden Ernteerwartungen: Plus 9,3 Mio. t sollen zu einem globalen Lageraufbau von rund 4 Mio. t (jeweils gegenüber Vormonat) führen. Dennoch konnten die Futures-Preise in dieser Berichtswoche zulegen, weil US-Weizen gut nachgefragt war und Russland die Exportsteuer deutlich (mal 3) erhöhte. Vom EU-Markt gab es Berichte über Exporte, auch aus Frankreich obwohl nach wie vor keine offiziellen Zahlen zur Verfügung gestellt wurden. Begrenzt wurde der Preisanstieg für Weizen-Futures an der Euronext durch den festeren Euro-Wechselkurs: plus € 2,5/t bzw. plus $ 5,05/t an der CBoT.

Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XII) CBoT (XII)
09.09.2025 € 188,75/t $ 191,16/t
Am Kassamarkt überwog weiterhin Zurückhaltung. Die Käufer warteten weiterhin auf die Talsohle in der Preiskurve. Es liefen lediglich kleine Mengen zur Deckung von kurzfristigem Bedarf.

Futtergetreide/Mais:

Der September WASDE-Bericht1 setzte die globale Maisernte gegenüber Vormonat um 2 Mio. t niedriger an, vor allem wegen der reduzierten Ernteerwartung in Europa (-2,7 Mio. t), und auch die Endbestände sollen um 1,14 Mio. t kleiner ausfallen. Die gute Exportnachfrage in den USA und ein schwächerer US-$ ließen die Preise für Mais-Futures an der CBoT trotz wachsendem Erntedruck steigen: +$ 3,84/t. Im importabhängigen Europa begrenzte der festere €-Wechselkurs den Preisanstieg: +€ 2,5/t.

Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XI) CBoT (XII)
09.09.2025 € 185,75/t $ 165,25/t
Erste Partien aus der neuen Maisernte zeigten niedrige Aflatoxin-Werte und es gab dafür rege Nachfrage, insbesondere weil der Ausblick auf die neue Ernte in den südöstlichen Nachbarländern für die Erntemenge deutlich unter Vorjahr liegt und die Erntequalität neuerlich von Mykotoxinen belastet ist. Vor diesem Hintergrund zogen die Kosten für die Transportlogistik in der Region bereits an.

Ölsaaten:

Der aktuelle WASDE-Bericht1 sah die globale Sojaernte für 2025/26 zwar etwas kleiner, die Menge bei Ölsaaten insgesamt jedoch um 1,44 Mio. t höher, vor allem wegen sehr guter Ertragserwartungen für Raps in Kanada und Australien. Die Futures-Preise konnten dennoch in dieser Berichtswoche zulegen, weil die Verarbeitung in den USA über den Erwartungen lag und eine weitere Verhandlungsrunde neue Hoffnung auf die Beilegung des Handelskonflikts zwischen USA und China weckte. Raps konnte noch deutlicher zulegen, gestützt von steigenden Rohöl- und Pflanzenölnotierungen: CBoT Sojabohnen +$ 6,8/t und Euronext Raps +€ 8,75/t.

Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen

Tag Euronext (Raps XI) CBOT (Sojabohnen XI)
09.09.2025 € 464,50/t $ 378,92/t
Der Trend an den Futures-Börse hinterließ auch Spuren bei den Quotierungen der regionalen Verarbeiter: Raps zog bei Lieferterminen bis Dezember um € 11/t an. Bei den Quotierungen für Sonnenblumenkerne schien dagegen (vorläufig) der Zenit erreicht. Sie sanken im Wochenabstand um € 10/t für Lieferung September-Oktober 2025 (-12/t für 11-12, -8/t für 1-3).

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 10. bis 16. September 2025

Raps – Straubing September 2025 n.q.
Raps – Straubing Okt. 2025 € 461 - 470/t
Raps – Straubing Nov. 2025 € 463 - 470/t
Raps – Straubing Dez. 2025 € 465 - 474/t
Raps – Straubing Jän. – März 2026 € 468 - 471/t
Raps – Straubing April-Juni 2026 € 470 - 472/t
Raps – Olomouc September 2025 n.q.
Raps – Olomouc Okt. 2025 € 454 - 462/t
Raps – Olomouc Nov. 2025 € 456 - 465/t
Raps – Olomouc Dez. 2025 € 458 - 467/t
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 € 461 - 464/t
Raps – Olomouc April-Juni 2026 € 463 - 465/t
Raps – Bruck September 2025 € 446 - 453/t
Raps – Bruck Oktober 2025 € 453 - 462/t
Raps – Bruck Nov. 25-Dez. 26 n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 € 462 - 472/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 480 - 468/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 € 478 - 490/t
Trotz der deutlichen Preisveränderungen bei den Ölsaaten blieb Sojaschrot im Wochenabstand stabiler: Futures für Sojaschrot an der CBoT minus $2,09/t und Quotierungen der regionalen Anbieter plus € 2/t in den vorderen Terminen. GMO-freie Ware blieb unverändert.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 10. bis 16. September 2025

Sojaschrot 44 % Protein Sept.-Okt. 2025 € 334 - 332/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 330 - 332/t
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 € 360 - 362/t
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 € 362 - 364/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai - Juli 2026 € 366 - 367/t
Sojaschrot HP Sept.-Okt. 2025 € 362 - 360/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 358 - 360/t
Sojaschrot HP Jän. 2026 € 388 – 390/t
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 € 390 – 392/t
Sojaschrot HP Mai - Juli 2026 € 394 – 395/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
Sept.-Okt. 2025 € 427 - 423/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.

1 siehe Bericht unter Börse Aktuell: "WASDE September 2025"