Börse-Marktbericht 05.11. -11.11. 2025: Bisher guter Weizenabsatz - Logistik bleibt Fragezeichen
Brotgetreide:
Die gute Stimmung an den globalen Weizenmärkten kühlte wieder ab. Die EU kämpfte mit der heftigen Konkurrenz aus Russland und der Ukraine (Ägypten-Tender ging an RU, UA, RO BG) – minus € 5,5/t (Vorwoche). In den USA gab es erste kleinere Weizenkäufe durch China. Nachdem Folgegeschäfte jedoch ausblieben, wurde der Preisanstieg wieder korrigiert – minus $ 5,23/t (Vorwoche).
Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen
| Tag | Euronext (XII) | CBoT (XII) |
| 04.11.2025 | € 194,75/t | $ 202,18/t |
| 11.11.2025 | € 189,25/t | $ 196,95/t |
Am regionalen Markt waren Logistikprobleme, die Lieferungen zu bestehenden Verträgen verzögerten, das Hauptthema. Das Absatzpotenzial für heimische Ware wurde bisher gut genutzt und entsprach damit – nach Einschätzung von Marktteilnehmern – dem Aufkommen, sodass der Markt nicht weiter unter Druck geraten sollte. Voraussetzung dafür wäre aber, dass die teils erheblichen Transportverzögerungen sich mit dem Auslaufen der Maisernte auflösen.
Futtergetreide/Mais:
Nachdem die Euphorie über die Einigung im Handelsstreit zwischen USA und China verflogen war, fand sich der globale Maismarkt wieder im Spannungsverhältnis zwischen großem Angebot und fehlenden Daten zur US-Ernte sowie Aussagen über weiterhin gute Exportnachfrage für US-Mais. Die Futures an der Euronext sanken um € 0,75/t und jene an der CBoT stiegen um $ 0,20/t.
Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen
| Tag | Euronext (III) | CBoT (XII) |
| 04.11.2025 | € 189,50/t | $ 169,87/t |
| 11.11.2025 | € 188,75/t | $ 170,07/t |
Der regionale Markt war geprägt von der guten Maisernte, ausgelasteten Trocknerkapazitäten und limitierten Lagerkapazitäten. Es machten auch Hinweise auf schlechtere Qualitäten aus Polen und der Ukraine aufgrund von verzögerter Ernte und hohem Feuchtigkeitsgehalt die Runde. Die Verarbeiter zeigten sich gut versorgt und erst an späteren Lieferterminen interessiert.
Ölsaaten:
Die Rallye bei Ölsaaten ging in eine Seitwärtsbewegung über. Die Marktteilnehmer in den USA blieben optimistisch, dass China den Handelsdeal einhalten wird. Bislang blieben massive Käufe ebenso wie eine offizielle Bestätigung der Vereinbarungen von chinesischer Seite jedoch aus. Nach Einschätzung von Marktanalysten blieb der Import von Sojabohnen aus Brasilien für China günstiger. Die Futures für Sojabohnen an der CBoT legten $ 2,11/t (Vorwoche) zu. Die Raps-Futures an der Euronext stiegen um € 0,50/t (Vorwoche).
Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen
| Tag | Euronext (Raps II) | CBoT (Sojabohnen I) |
| 04.11.2025 | € 479,00/t | $ 412,08/t |
| 11.11.2025 | € 479,50/t | $ 414,19/t |
Die Quotierungen der regionalen Verarbeiter für Ölsaaten waren gegenüber der Vorwoche kaum verändert, zwischen minus € 1/t und plus € 1/t. Die Quotierungen für Sonnenblumenkerne ex Ernte 2026 wiesen einen deutlichen Preisabfall zur laufenden Saison auf.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 5. bis 11. November 2025
| Raps – Straubing Nov. 2025 | € 474 - 476/t |
| Raps – Straubing Dez. 2025 | € 474 - 476/t |
| Raps – Straubing Jän. – März 2026 | € 474 - 476/t |
| Raps – Straubing April-Juni 2026 | € 474 - 476/t |
| Raps – Straubing Juli-Aug. 2026 | € 450 - 451/t |
| Raps – Olomouc Nov. 2025 | € 470 - 473/t |
| Raps – Olomouc Dez. 2025 | € 470 - 473/t |
| Raps – Olomouc Jän. – März 2026 | € 470 - 473/t |
| Raps – Olomouc April-Juni 2026 | € 470 - 472/t |
| Raps – Olomouc Juli-Aug. 2026 | € 440 - 441/t |
| Raps – Bruck Nov.25 – Aug. 26 | n.q. |
| Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc November 2025 | € 493 - 494/t / n.q. |
| Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Dezember 2025 | € 499 - 500/t / n.q. |
| Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 507 - 508/t |
| Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc April.-Mai 2026 | € 511 - 512/t |
| Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli-Aug. 2026 | € 515 - 516/t |
| Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2026 | € 425 - 426/t |
Auch die Preise für Sojaschrot-Futures an der CBoT bewegten sich aufgrund der erwarteten, aber noch ausgebliebenen Käufe aus China nur seitwärts. Der Wechselkurs für den Euro wurde wieder fester, und die Quotierungen der regionalen Anbieter sanken – GMO in den vorderen Terminen minus € 3/t und später minus 5 – 6/t; Non-GMO minus € 1/t.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 5. bis 11. November 2025
| Sojaschrot 44 % Protein November 2025 | € 384 - 375/t |
| Sojaschrot 44 % Protein Dezember 2025 | € 382 - 373/t |
| Sojaschrot 44 % Protein Jän.-März 2026 | € 386 - 378/t |
| Sojaschrot 44 % Protein April-Juni 2026 | € 392 - 385/t |
| Sojaschrot 44 % Protein Juli–Okt. 2026 | € 397 - 390/t |
| Sojaschrot HP November 2025 | € 412 - 403/t |
| Sojaschrot HP Dezember 2025 | € 410 - 401/t |
| Sojaschrot HP Jän.-März 2026 | € 414 – 406/t |
| Sojaschrot HP April-Juni 2026 | € 420 – 413/t |
| Sojaschrot HP Juli-Okt. 2026 | € 425 – 418/t |
| Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
| Nov.-Dez 2025 | n.q. |
| Jän.-März 2026 | € 461 - 455/t |
| April.-Jun. 2026 | € 469 - 465/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.