Börse-Marktbericht 16.07. - 22.07. 2025: Russland und Ukraine - Ernten lassen Weizenmarkt hoffen
Brotgetreide:
Der IGC setzte in seinem aktuellen Monatsbericht (siehe Börse Aktuell) die globalen Endbestände für 2025/26 bei Weizen auf 5 Mio. t unter Vorjahr (+1 Mio. t zum Vormonat). Dennoch sollte das Angebot ausreichend für die Versorgung der Nachfrage am Weltmarkt bleiben (stock/use ratio 32,56 %). In dieser Berichtswoche machte sich aber Optimismus breit, dass aus Russland und der Ukraine heuer weniger Preisdruck entsteht aufgrund von Berichten über langsame Ernte und geringe Erträge. Für die EU schätzte der Prognosedienst MARS (siehe Börse Aktuell) die Weizenernte 2025 unverändert zum Vormonat ein. Die Preise für Weizen-Futures an der Euronext stiegen von € 200,25/t (IX, Schlusskurs vom 15.07.) auf € 202,75/t (IX, Schlusskurs vom 22.07.).
Die regionale Ernte wurde immer wieder durch Regenfälle (kleinräumig, auch heftig) unterbrochen. Es wurde über sinkende Hl-Gewichte berichtet. Die Fallzahlen sollen noch nicht stärker in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die Marktteilnehmer warteten daher weiter ab.
Die regionale Ernte wurde immer wieder durch Regenfälle (kleinräumig, auch heftig) unterbrochen. Es wurde über sinkende Hl-Gewichte berichtet. Die Fallzahlen sollen noch nicht stärker in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die Marktteilnehmer warteten daher weiter ab.
Futtergetreide/Mais:
Der aktuelle IGC-Bericht (siehe Börse Aktuell) reduzierte die globalen Mais-Endbestände für 2025/26 um 4 Mio. t gegenüber Vormonat (+3 Mio. t zum Vorjahr), beigetragen haben dazu auch kräftige Kürzungen für die Ernteerwartungen in Ost- und Südost-Europa. Dies wurde auch im MARS-Bericht (siehe Börse Aktuell) bestätigt. Die Preise für Mais-Futures an der Euronext zogen daraufhin an – von € 205,75/t (VIII, Schlusskurs vom 15.07.) auf € 212,00/t (VIII, Schlusskurs vom 22.07.). Die Kurse an der CBoT bewegten sich dagegen eher seitwärts, da das aktuelle warm/feuchte Wetter die Rekord-Ernteprognosen bekräftigte.
Regional wurde über weitere Deckungsgeschäfte für den Anschlussbedarf an die neue Ernte berichtet.
Regional wurde über weitere Deckungsgeschäfte für den Anschlussbedarf an die neue Ernte berichtet.
Ölsaaten:
Der aktuelle IGC-Bericht (siehe Börse Aktuell) brachte nur kleine Änderungen in der Ölsaaten-Bilanz. Die Endbestände bei Soja wurden gegenüber der letzten Schätzung um 1 Mio. t nach oben korrigiert. Die Preise an der CBoT stiegen dennoch im Wochenabstand (rund US-$ 5,6/t), da die große Ernte bereits eingepreist war und guter Absatz für den Einsatz zur Bioenergie-Produktion erwartet wurde. Die Raps-Futures in Europa sanken dagegen etwas. Der Wechselkurs für den Euro tendierte zwar wieder deutlich fester (€ =1,18 $ am 22.7.). Andererseits waren aber die Ernteprognosen für Europa pessimistischer und begrenzten den Preisrückgang: Für die Ukraine wurden nur mehr 3 Mio. t Raps (Vorjahr 5,7 Mio. t) und 15 Mio. t Sonnenblumenkerne (Vorjahr 20 Mio. t) erwartet; der Prognosedienst MARS (siehe Börse Aktuell) reduzierte Sonnenblumen-Erträge in der EU um 8% (4% unter Mehrjahresmittel) und Sojabohnen-Erträge um 7% (etwas unter Mehrjahresmittel). Die Raps-Futures an der Euronext fielen von € 476,25/t (VIII, Schlusskurs vom 15.07.) auf € 472,50/t (VIII, Schlusskurs vom 22.07.).
Die Quotierungen der regionalen Verarbeiter sanken bei Raps gegenüber dem Niveau der Vorwoche etwas. Sonnenblumenkerne legten dagegen zu - entsprechend den pessimistischeren Ernteprognosen.
Die Quotierungen der regionalen Verarbeiter sanken bei Raps gegenüber dem Niveau der Vorwoche etwas. Sonnenblumenkerne legten dagegen zu - entsprechend den pessimistischeren Ernteprognosen.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 16. bis 22. Juli 2025
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 | € 463/t |
Raps – Straubing September 2025 | € 464/t |
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 | € 475 - 473/t |
Raps – Straubing Jän. – März 2026 | € 481/t |
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 | € 458/t |
Raps – Olomouc September 2025 | € 459/t |
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 | € 468 - 466/t |
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 | € 474/t |
Raps – Bruck Juli bis Aug. 2025 | € 452/t |
Raps – Bruck September 2025 | € 452/t |
Raps – Bruck Okt. – Dez. 2025 | € 466 – 464/t |
Raps – Bruck Jän. – März 2026 | € n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli – Aug. 2025 | € n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 415 - 417/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 420 - 422/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 425 - 427/t |
Die Futures für Sojaschrot an der CBoT beendeten den seit Anfang Juni andauernden Abwärtstrend und stiegen im Wochenabstand um etwa US-$ 9,4/t. Die Quotierungen der regionalen Anbieter stiegen nicht so stark, weil der Wechselkurs für den Euro einen Teil der Preissteigerung wettmachte.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 16. bis 22. Juli 2025
Sojaschrot 44 % Protein Juli 2025 | € 313 - 318/t |
Sojaschrot 44 % Protein Aug.-Okt. 2025 | € 313 - 318/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 323 - 327/t |
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 | € 358 - 362/t |
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 | € 361 - 365/t |
Sojaschrot HP Juli 2025 | € 341 - 346/t |
Sojaschrot HP Aug.-Okt. 2025 | € 341 - 346/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 351 - 355/t |
Sojaschrot HP Jän. 2026 | € 386 – 390/t |
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 | € 389 – 393/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
Juli-Aug. 2025 | n.q. |
Sept.-Dez. 2025 | € 413 - 425/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.