Börse-Marktbericht 30.07. - 05.08. 2025: Weizen-Erntedruck und Mais-Wetter - Kontrakttiefs an CBoT
Brotgetreide:
In den USA ließen zügige Ernte, gute Erträge und Abgabedruck die Preise an der CBoT weiter kontinuierlich sinken (im Wochenabstand um rund US-$ 7,9/t - neuer Kontrakt-Tiefststand). In Europa gab es anfänglich etwas mehr Auf und Ab - unterstützt durch Qualitätsbedenken wegen der immer noch verzögerten Ernte in Deutschland und Polen sowie Berichte über niedrige Hl-Gewichte und schlechte Erträge in Südrussland. Das Ausbleiben der Nachfrage für Exporte und der zuletzt wieder etwas festere Euro (von 1,14 auf 1,16 zum US-$) drückten letztlich auch die Weizen-Futures an der Euronext auf neue Kontrakt-Lows - von € 196,75/t (IX, Schlusskurs vom 29.07.) auf € 193,50/t (IX, Schlusskurs vom 05.08.).
Die Weizenernte in Österreich lief auch noch in dieser Berichtswoche. Die Qualität war gut, allerdings wiesen die zuletzt geernteten Partien z.T. Qualitätsprobleme auf. Die Abgabebereitschaft bei Weizen war für die aktuelle Nachfrage der Verarbeiter ausreichend. Roggen wurde dagegen noch zurückgehalten - die Ernte in Tschechien, Norddeutschland und Polen wurde aufgrund des Regens weiter verzögert.
Die Weizenernte in Österreich lief auch noch in dieser Berichtswoche. Die Qualität war gut, allerdings wiesen die zuletzt geernteten Partien z.T. Qualitätsprobleme auf. Die Abgabebereitschaft bei Weizen war für die aktuelle Nachfrage der Verarbeiter ausreichend. Roggen wurde dagegen noch zurückgehalten - die Ernte in Tschechien, Norddeutschland und Polen wurde aufgrund des Regens weiter verzögert.
Futtergetreide/Mais:
Steigende Ernteerwartungen bei Mais in den USA und Brasilien (81 % der zweiten Ernte eingebracht) brachten die Futures an der CBoT auf einen neuen Laufzeit-Tiefstwert von $ 150,19/t (IX, Schlusskurs vom 05.08.). Die EU-Kommission reduzierte die Ernteerwartung für die EU-27 auf 60,1 Mio. t (minus 4,5 Mio. t gegenüber Vormonat). Dennoch folgten die Mais-Futures an der Euronext dem Trend aus Übersee und sanken von € 194,50/t (IX, Schlusskurs vom 29.07.) auf € 192,00/t (IX, Schlusskurs vom 05.08.).
Die Regenfälle der letzten Tage verbesserten die Ernteerwartungen (auch in Westungarn) und damit auch die Abgabebereitschaft für die neue Ernte.
Die Regenfälle der letzten Tage verbesserten die Ernteerwartungen (auch in Westungarn) und damit auch die Abgabebereitschaft für die neue Ernte.
Ölsaaten:
Die Rahmenbedingungen für eine große Sojabohnenernte in den USA und in Brasilien waren weiterhin gut. Die Handelskonflikte der USA (China, Indien) hielten die Unsicherheit der Marktteilnehmer betreffend Exportpotenzial aufrecht. Gemeinsam sorgte das für sinkende Sojabohnen-Futures an der CBoT: minus $ 6,61/t auf $ 356,97/t (IX, Schlusskurs vom 05.08.). Die Preise für Raps an der Euronext sanken sogar noch etwas heftiger, weil Regenfälle in Kanada die Dürresituation in einigen Regionen deutlich linderten und der Wechselkurs für den Euro zuletzt wieder zugelegt hat. Die Raps-Futures verloren von € 486,00/t (XI, Schlusskurs vom 29.07.) auf € 475,50/t (XI, Schlusskurs vom 05.08.).
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 30. Juli bis 5. August 2025
Raps – Straubing Aug. 2025 | € 467/t |
Raps – Straubing September 2025 | € 468/t |
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 | € 477/t |
Raps – Straubing Jän. – März 2026 | € 483/t |
Raps – Olomouc Aug. 2025 | € 458/t |
Raps – Olomouc September 2025 | € 459/t |
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 | € 470/t |
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 | € 476/t |
Raps – Bruck Aug. 2025 | € 447/t |
Raps – Bruck September 2025 | € 447/t |
Raps – Bruck Okt. – Dez. 2025 | n.q. |
Raps – Bruck Jän. – März 2026 | n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Aug. 2025 | n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 422/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 423 - 427/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 432/t |
Im Gegensatz zum Preistrend bei Sojabohnen startete Sojaschrot an der CBoT eine Erholungs-Rallye und legte im Wochenabstand rund $ 11,68/t auf $ 305,34/t (IX, Schlusskurs vom 05.08) zu. Entsprechend legten auch die Quotierungen der regionalen Anbieter zu – abgeschwächt durch den festeren Euro-Wechselkurs gegen Ende der Berichtswoche.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 30. Juli bis 5. August 2025
Sojaschrot 44 % Protein Aug.-Okt. 2025 | € 310 - 320/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 315 - 325/t |
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 | € 352 - 360/t |
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 | € 354 - 363/t |
Sojaschrot HP Aug.-Okt. 2025 | € 338 - 348/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 343 - 353/t |
Sojaschrot HP Jän. 2026 | € 380 – 388/t |
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 | € 382 – 391/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
Aug. 2025 | n.q. |
Sept.-Dez. 2025 | € 420 - 429/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.