Börse-Marktbericht 01.10. - 07.10. 2025: Heimische Maiserträge gut und neue Warenströme
Brotgetreide:
Bei den Weizen-Futures an der CBoT sorgten globales Überangebot, steigende Exportmengen und verbesserte Anbaubedingungen in Russland für Preisdruck und neue Kontrakt-Tiefststände – minus 0,45/t (Termin XII) zur Vorwoche. Der Markt in Europa profitierte von einem schwächeren Wechselkurs für den Euro (Regierungskrise in Frankreich) und positiven Einschätzungen des Exportpotenzials von französischem Weizen (Intercereal). Damit konnten sich die Weizen-Futures vom Kontrakt-Tief am letzten Dienstag etwas erholen – plus € 1,5/t (Termin XII).
Speziell am europäischen Markt wurde von steigender Unsicherheit berichtet: Frankreich lieferte weiter keine Daten zur Exportstatistik. Es war unklar, ob es einen neuen WASDE-Bericht geben wird (Government-Shutdown in USA). Unter Börse Aktuell1 finden Sie einen Überblick zu den aktuell verfügbaren Prognosen.
Speziell am europäischen Markt wurde von steigender Unsicherheit berichtet: Frankreich lieferte weiter keine Daten zur Exportstatistik. Es war unklar, ob es einen neuen WASDE-Bericht geben wird (Government-Shutdown in USA). Unter Börse Aktuell1 finden Sie einen Überblick zu den aktuell verfügbaren Prognosen.
Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen
Tag | Euronext (XII) | CBoT (XII) |
30.09.2025 | € 186,25/t | $ 186,65/t |
07.10.2025 | € 187,75/t | $ 186,20/t |
Am regionalen Markt bestand Interesse an der guten Qualität der heimischen Ernte. Verkäufe scheiterten zum Teil an wachsenden Logistikproblemen und -kosten, bzw. musste auf Gutbefund weiterer Probelieferungen gewartet werden.
Futtergetreide/Mais:
An der CBoT führten wachsende Zweifel an der Annahme einer US-Rekordernte im letzten WASDE-Bericht zusammen mit guten US-Exportzahlen zu Preissteigerungen. Diese blieben jedoch aufgrund des wachsenden Angebotsdrucks wegen der (bisher) raschen Ernte in den USA begrenzt – plus $ 1,68/t. Die Preise für Mais-Futures an der Euronext stiegen deutlicher, vor allem wegen des schwächeren €-Wechselkurses – plus € 2,75/t im Wochenabstand.
Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen
Tag | Euronext (XI) | CBoT (XII) |
30.09.2025 | € 181,25/t | $ 163,57/t |
07.10.2025 | € 184,00/t | $ 165,25/t |
Die Ernte in Österreich zeigte bisher eine breite Streuung der Erträge bei durchwegs guten Qualitäten. Regionen mit gut verteilten Niederschlägen (überwiegender Flächenanteil) brachten sehr gute Erträge. Die regionalen Verarbeiter haben wegen der absehbaren Ernteprobleme in Südost-Europa zur Deckung des Bedarfs für die vorderen Termine bereits Importe aus Tschechien und Polen getätigt. Verarbeiter in Deutschland waren wegen der guten lokalen Ernte bisher kaum an Importen interessiert. Frühe Lieferungen aus der heimischen Ernte waren gut gefragt für den Export nach Italien, und aktuell wurden noch Umsätze für den Export nach Ungarn gemacht – dem Vernehmen nach mit zunehmenden Problemen in der Transportlogistik. Darüber hinaus warteten die Marktteilnehmer jedoch noch die weitere Entwicklung der Ernte (HU, RS) sowie bei Transporten und Importen am Binnenmarkt (UA) ab.
Ölsaaten:
Die Sojabohnen-Futures an der CBoT erholten sich gegenüber dem Vorwochen-Schlusskurs nachdem Präsident Trump erklärte, dass er den Export demnächst mit dem chinesischen Präsidenten persönlich besprechen werde – plus $ 7,44/t (XI). Die Preise für Raps-Futures an der Euronext kamen zu Beginn der Berichtswoche unter Druck, weil die gute kanadische Ernte mit schlecht anlaufenden Exporten (China-Boykott) zusammenfiel. Starke Zuwächse bei Pflanzenölen und ein sinkender Wechselkurs für den Euro drehten den Trend zu Beginn dieser Woche – plus € 0,75/t (XI) im Wochenabstand.
Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen
Tag | Euronext (Raps XI) | CBOT (Sojabohnen XI) |
30.09.2025 | € 466,00/t | $ 368,08/t |
07.10.2025 | € 466,75/t | $ 375,52/t |
Die Quotierungen der regionalen Verarbeiter zogen deutlicher an: bei Raps zwischen € 10/t vorne und € 6/t für den Termin April-Mai 2026 bzw. bei Sonnenblumenkernen zwischen € 5/t vorne und € 1/t für April-Mai.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 1. bis 7. Oktober 2025
Raps – Straubing Okt. 2025 | n.q. |
Raps – Straubing Nov. 2025 | € 457 - 466/t |
Raps – Straubing Dez. 2025 | € 459 - 468/t |
Raps – Straubing Jän. – März 2026 | € 459 - 467/t |
Raps – Straubing April-Juni 2026 | € 460 - 468/t |
Raps – Olomouc Okt. 2025 | € 446 - 455/t |
Raps – Olomouc Nov. 2025 | € 450 - 459/t |
Raps – Olomouc Dez. 2025 | € 452 - 461/t |
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 | € 452 - 460/t |
Raps – Olomouc April-Juni 2026 | € 453 - 462/t |
Raps – Bruck Okt.25 – Juni 26 | n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Oktober 2025 | € 471 - 480/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 481 - 488/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 493 - 498/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc April.-Mai 2026 | € 497 - 502/t |
Auch die Preise für Sojaschrot-Futures konnten von der Absichtserklärung des US-Präsidenten profitieren und erholten sich gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche um $ 3,53/t (X). Die Quotierungen der regionalen Anbieter legten ebenfalls zu: plus € 2/t (X) für GMO-freie, inländische Ware und plus € 7/t (X) für GMO-Importware.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 1. bis 7. Oktober 2025
Sojaschrot 44 % Protein Oktober 2025 | € 320 - 327/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 320 - 327/t |
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 | € 318 - 326/t |
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 | € 325 - 331/t |
Sojaschrot 44 % Protein Mai - Juli 2026 | € 334 - 340/t |
Sojaschrot HP Oktober 2025 | € 348 - 355/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 348 - 355/t |
Sojaschrot HP Jän. 2026 | € 346 – 354/t |
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 | € 353 – 359/t |
Sojaschrot HP Mai - Juli 2026 | € 362 – 368/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
Oktober 2025 | € 410 - 415/t |
Nov.-Dez. 2025 | € 413 - 418/t |
Jän.-März 2026 | € 422 - 427/t |
April.-Jun. 2026 | € 429 - 434/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.
1 siehe unter Börse Aktuell: "Prognosen für die EU-Versorgungsbilanzen 2025/26 im
Überblick – September 2025"
1 siehe unter Börse Aktuell: "Prognosen für die EU-Versorgungsbilanzen 2025/26 im
Überblick – September 2025"