Börse-Marktbericht 07.05. - 13.05. 2025: Beruhigung im Handelskrieg belebt Terminmärkte
Brotgetreide:
Gute Wetterbedingungen und schwache Nachfrage hielten die Notierungen an den internationalen Futures-Börsen unter Druck. Nur China litt unter Dürre und hat auch weitere Weizenimporte vereinbart (Australien und Kanada). Der WASDE-Bericht für Mai (siehe auch Artikel unter Börse Aktuell) bestätigte die Marktstimmung: Die Weizen-Endbestände für 2024/25 wurden um 4,51 Mio. t erhöht. Für 2025/26 werden die Endbestände zur laufenden Saison nahezu unverändert gehalten – vor allem, weil man von einer neuen globalen Rekordernte ausgeht. Die Weizen-Futures an der Euronext sanken von € 205,50/t (IX, Schlusskurs vom 06.05.) auf € 204,50/t (V, Schlusskurs vom 13.05.).
Regional wurde über gut entwickelte Bestände berichtet. Dementsprechend gering waren die Umsätze, insbesondere in den höheren Qualitätskategorien. Es gab auch Berichte über unerwartete Offerte für gute Weizenqualitäten aus Ungarn.
Regional wurde über gut entwickelte Bestände berichtet. Dementsprechend gering waren die Umsätze, insbesondere in den höheren Qualitätskategorien. Es gab auch Berichte über unerwartete Offerte für gute Weizenqualitäten aus Ungarn.
Futtergetreide/Mais:
Gute Witterungsbedingungen auf der Nordhalbkugel und die unsichere Wirtschaftsentwicklung aufgrund der Handelskriegs-Erklärungen seitens der USA hielten den internationalen Maismarkt in dieser Berichtswoche unter Druck. Der neue WASDE-Bericht ließ die Endbestände bei Mais für 2024/25 unverändert (minus 0,36 Mio. t), kürzte diese aber für die Saison 2025/26 massiv um minus 9,45 Mio. t (+15% Ernte aber +24% Verbrauch!). Zusammen mit der Meldung über die Verschiebung der prohibitiven Zollerhöhungen zwischen den USA und China nach dem Wochenende sorgte das dafür, dass der Großteil der Verluste wieder aufgeholt werden konnte. Die Preise für Mais-Futures an der Euronext sanken von € 195,25/t (VI, Schlusskurs vom 06.05.) auf € 194,25/t (VI, Schlusskurs vom 13.05.).
Am Kassamarkt für Mais herrschte weiterhin Flaute. Die Geldkurse der Verarbeiter wurden – nach Aussage von Marktteilnehmern – als "Abwehrpreise" bezeichnet. Bei Futtergerste gab es Verkäufe von einzelnen Partien aberkannter Braugerste.
Am Kassamarkt für Mais herrschte weiterhin Flaute. Die Geldkurse der Verarbeiter wurden – nach Aussage von Marktteilnehmern – als "Abwehrpreise" bezeichnet. Bei Futtergerste gab es Verkäufe von einzelnen Partien aberkannter Braugerste.
Ölsaaten:
Optimismus im Vorfeld und die Erklärung der Verschiebung der Blockadezölle im Handel zwischen den USA und China führten zu einem steigenden Preistrend. Bei Raps kam noch dazu, dass die kanadische Statistik-Behörde die Erwartung der Endbestände für Canola auf 6,09 Mio. t (Vorjahr 9,58 Mio. t) zurücknahm. Die Preise für Raps-Futures an der Euronext stiegen von € 474,00/t (VIII, Schlusskurs vom 06.05.). auf € 489,00/t (VIII, Schlusskurs vom 13.05.).
Regional wurde über Interesse der Verarbeiter für prompte Lieferungen berichtet. Auch die Quotierungen für diese Termine wurden wieder befüllt.
Regional wurde über Interesse der Verarbeiter für prompte Lieferungen berichtet. Auch die Quotierungen für diese Termine wurden wieder befüllt.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 7. bis 13. Mai 2025
Raps – Bruck Mai bis Dez. 2025 | n.q. |
Raps – Straubing Mai 2025 | € 492 – 503/t |
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 | € 458 - 468/t |
Raps – Straubing September 2025 | € 459 - 469/t |
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 | € 469 - 479/t |
Raps – Olomouc Mai 2025 | € 492 – 501/t |
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 | € 453 - 463/t |
Raps – Olomouc September 2025 | € 454 - 464/t |
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 | € 462 - 472/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Mai - Aug. 2025 | € n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 407 - 411/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 412 - 416/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 417 - 421/t |
Die Preise für Sojaschrot-Futures an der CBoT legten zuerst bis Montag zu, verloren aber dann stark, weil der Wechselkurs für den US-$ deutlich zulegte, und endeten auf vergleichbarem Niveau wie vor einer Woche.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 7. bis 13. Mai 2025
Sojaschrot 44 % Protein Mai 2025 | € 335 - 340/t |
Sojaschrot 44 % Protein Juni-Okt. 2025 | € 335 - 342/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 349 - 357/t |
Sojaschrot HP Mai 2025 | € 363 - 368/t |
Sojaschrot HP Juni-Okt. 2025 | € 363 - 370/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 377 – 385/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
Mai 2025 | € 427 - 438/t |
Juni2025 | € 427 – 435/t |
Juli-Aug. 202 | € 431 - 439/t |
Sept. 2025 | € 439 - 447/tl |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.