Börse-Marktbericht 08.10. - 14.10. 2025: Gute Qualitäten von Weizen intensiv verhandelt

Brotgetreide:

Am europäischen Weizenmarkt überwog in dieser Berichtswoche der Optimismus: Ein russischer Regierungsvertreter erwartete minus 6% Weizenanbaufläche für 2026 (wegen tiefer Preise und Trockenheit); ein Tender für Tunesien wurde an Frankreich, Rumänien und die Ukraine zugeschlagen; der Euro-Wechselkurs lief weiter etwas schwächer; plus € 2,75/t (XII) im Wochenabstand. Die Kurse in Chicago blieben wegen der großen Ernteerwartungen für Argentinien und Australien und der Eskalation im Handelskonflikt mit China unter Druck: minus $ 2,39/t (XII).

Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XII) CBoT (XII)
07.10.2025 € 187,75/t $ 186,20/t
Über Verträge für gute Qualitäten aus der heimischen Ernte wurde intensiv verhandelt. Dabei wurden auch spätere Liefertermine aufgenommen. Bei den tieferen Qualitätsstufen (Mahl- und Futterweizen) herrschte nach Aussage von Marktteilnehmern Abgabe-Zurückhaltung. Die Lagerhalter zeigten sich bisher unzufrieden mit dem Preisniveau für diesen Weizen.

Futtergetreide/Mais:

Die Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China, wachsender Angebotsdruck wegen des guten Erntewetters in den USA und generelle Unsicherheit wegen fehlender Daten (Crop Report, Export-Mengen, WASDE) infolge des Government-Shutdowns drücken auf die Kurse der Mais-Futures an der CBoT: minus $ 3,25/t. Die Preise an der Euronext blieben dagegen im Seitwärtsmodus (schwächerer Euro): plus € 0,75/t.

Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XI) CBoT (XII)
07.10.2025 € 184,00/t $ 165,25/t
Während die Haupternte in Österreich voll in Gang war, bildete sich bereits ein Markt für Trockenmais. Aufgrund lokaler Verkaufszurückhaltung, Qualitätsproblemen in Nachbarländern (SO-Europa) und guten Ernten in anderen Regionen (Polen, Deutschland) waren dabei aber neue Logistik-Schienen angesagt.

Ölsaaten:

Zu Beginn der Berichtswoche erklärte China verstärkte Kontrollen für den Export von Seltenen Erden. Die USA reagierten mit der Androhung von 100% Zoll auf alle chinesischen Importe und zogen diese Drohung am Wochenende wieder zurück. Die Sorge um das Exportpotenzial für US-Sojabohnen wurde laufend größer (neue Sojaernte in Brasilien startet im Jänner 2026). Die US-Regierung hat Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung der US-Farmer angekündigt, was in Marktberichten mittlerweile als "Rettungspaket" bezeichnet wurde. Die Sojabohnen-Futures an der CBoT fielen im Wochenabstand um $ 5,97/t. Die Raps-Futures an der Euronext liefen dagegen etwas fester, gestützt durch einen stabilen Pflanzenöl-Markt und den schwächeren Euro-Wechselkurs: plus € 1,25/t.

Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen

Tag Euronext (Raps XI) CBOT (Sojabohnen XI)
07.10.2025 € 466,75/t $ 375,52/t
Die Quotierungen der regionalen Verarbeiter reagierten bei Raps unterschiedlich: Raps legte für Oktober in Olomouc € 6/t im Wochenabstand zu; Straubing blieb für November unverändert. Die Quotierungen für Sonnenblumenkerne stiegen weiter kräftig: plus € 11/t für den Oktober-Termin in Olomouc.

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 8. bis 14. Oktober 2025

Raps – Straubing Okt. 2025 n.q.
Raps – Straubing Nov. 2025 € 463 - 466/t
Raps – Straubing Dez. 2025 € 465 - 467/t
Raps – Straubing Jän. – März 2026 € 466 - 469/t
Raps – Straubing April-Juni 2026 € 470 - 466/t
Raps – Olomouc Okt. 2025 € 452 - 461/t
Raps – Olomouc Nov. 2025 € 456 - 462/t
Raps – Olomouc Dez. 2025 € 458 - 463/t
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 € 459 - 463/t
Raps – Olomouc April-Juni 2026 € 464 - 460/t
Raps – Bruck Okt.25 – Juni 26 n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Oktober 2025 € 484 - 491/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 492 - 499/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 € 502 - 507/t
Die Eskalation im Handelskonflikt zwischen USA und China traf auch die Sojaschrot-Futures: minus $ 2,09/t im Wochenabstand. Die Quotierungen der regionalen Anbieter verloren noch deutlicher (minus € 5 bis 7/t).

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 8. bis 14. Oktober 2025

Sojaschrot 44 % Protein Oktober 2025 € 326 - 322/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 326 - 322/t
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 € 326 - 321/t
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 € 328 - 324/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai - Juli 2026 € 336 - 332/t
Sojaschrot HP Oktober 2025 € 354 - 350/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 354 - 350/t
Sojaschrot HP Jän. 2026 € 354 – 349/t
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 € 356 – 353/t
Sojaschrot HP Mai - Juli 2026 € 364 – 360/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
Oktober 2025 € 412 - 408/t
Nov. 2025 € 414 - 410/t
Dezember 2025 n.q.
Jän.-März 2026 € 424 - 420/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.