Börse-Marktbericht 15.10. - 21.10. 2025: Schwung aus heimischem Weizen- und Maismarkt raus

Brotgetreide:

Die globale Weizen-Versorgung wurde weiterhin als sehr gut eingeschätzt. So wurde z.B. die Ernte in Russland neuerlich höher eingeschätzt (IKAR +0,5 Mio. t). Die Exporte aus der EU liefen auch in dieser Berichtswoche nur matt. Die offiziellen Zahlen zeigen ein Minus von 21,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, allerdings sind die Daten immer noch nicht vollständig (ohne Frankreich und Bulgarien). Die Weizen-Futures an der Euronext verloren im Wochenabstand € 2,25/t. Die Preise an der CBoT bewegten sich dagegen nur seitwärts, weil die Schätzungen über die bisherigen US-Exportmengen deutlich über dem Vorjahr lagen.

Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XII) CBoT (XII)
14.10.2025 € 190,50/t $ 183,81/t
Der regionale Handel verlor deutlich an Schwung. Die Verarbeiter haben den Bedarf bis zum Jahresende bereits relativ gut gedeckt und warteten die weitere Entwicklung ab.

Futtergetreide/Mais:

Die Mais-Futures an der CBoT profitierten in dieser Berichtswoche von Meldungen, dass anhaltende Regenfälle die Maisernte in China behinderten und dass die US-Exporte in dieser Saison deutlich (x2) über dem Vorjahr lagen – plus $ 2,66/t (XII). Die Mais-Futures an der Euronext bewegten sich dagegen nur seitwärts – der meistgehandelte Termin März 2026 blieb unverändert.

Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen

Tag Euronext (III) CBoT (XII)
14.10.2025 € 185,00/t $ 162,59/t
Die Maisernte in Österreich lief auf Hochtouren. Die Kapazitäten in den Trocknungsanlagen waren ausgelastet, und die Landwirte mussten den Erntefortschritt entsprechend anpassen. Das Marktgeschehen war in dieser Berichtswoche deutlich ruhiger. An der Einschätzung der regionalen Ernte hat sich nichts geändert, und die Marktteilnehmer wollten nach dem ersten Schwung an Bedarfsdeckung aktuelle Daten aus der laufenden Ernte abwarten.

Ölsaaten:

Der US-Präsident schlug diese Woche versöhnlichere Töne im Handelsstreit mit China an. China bremste weitere Einkäufe von brasilianischen Sojabohnen ein. Beides wurde vom Markt positiv aufgenommen und die Sojabohnen-Futures an der CBoT konnten zuletzt $ 8,9/t zulegen. Die gute Rapsernte in Kanada (plus 1,6 Mio. t zum Vorjahr) und die negativen Aussichten für den Export nach China belasteten den Markt – Euronext minus € 1,25/t für den meistgehandelten Termin Februar 2026.

Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen

Tag Euronext (Raps II) CBoT (Sojabohnen I)
14.10.2025 € 466,75/t $ 376,35/t
Die Raps-Quotierungen der regionalen Verarbeiter verloren im Wochenabstand rund € 2/t. Die Quotierungen für Sonnenblumenkerne legten dagegen weiter zu: plus € 2/t auf alle Termine.

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 15. bis 21. Oktober 2025

Raps – Straubing Okt. 2025 n.q.
Raps – Straubing Nov. 2025 € 462 - 464/t
Raps – Straubing Dez. 2025 € 463 - 465/t
Raps – Straubing Jän. – März 2026 € 463 - 465/t
Raps – Straubing April-Juni 2026 € 464 - 463/t
Raps – Olomouc Okt. 2025 € 457 - 459/t
Raps – Olomouc Nov. 2025 € 458 - 460/t
Raps – Olomouc Dez. 2025 € 459 - 461/t
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 € 459 - 461/t
Raps – Olomouc April-Juni 2026 € 458 - 459/t
Raps – Bruck Okt.25 – Juni 26 n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Oktober 2025 € 490 - 493/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 498 - 501/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 € 506 - 509/t
Auch die Preise für Sojabohnen-Futures an der CBoT stiegen aufgrund der Hoffnung auf eine baldige Beilegung des Handelsstreits zwischen den USA und China deutlich: plus $ 13,89/t (Termin XII) im Wochenabstand. Die Quotierungen der regionalen Anbieter stiegen im gleichen Zeitraum um € 8/t für die vorderen Termine und für Jänner 2026 um € 13/t. Die Quotierungen für Non-GMO blieben darunter: plus 4 bis 2/t.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 15. bis 21. Oktober 2025

Sojaschrot 44 % Protein Oktober 2025 € 319 - 330/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 319 - 330/t
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 € 322 - 334/t
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 € 325 - 335/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai - Juli 2026 € 333 - 341/t
Sojaschrot HP Oktober 2025 € 347 - 358/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 347 - 358/t
Sojaschrot HP Jän. 2026 € 350 – 362/t
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 € 353 – 363/t
Sojaschrot HP Mai – Okt. 2026 € 361 – 369/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
Oktober 2025 € 407 - 412/t
Nov. 2025 € 407 - 412/t
Dezember 2025 n.q.
Jän.-März 2026 € 417 - 423/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.