Börse-Marktbericht 24.09. - 30.09. 2025: Heimische Weizenpreise trotz sinkender Futures-Trends stabil
Brotgetreide:
Nachrichten über Trockenheit beim Weizenanbau in der Schwarzmeer-Region und Russland, die Wiedereinführung der Exportsteuer in Argentinien und eine schlechte Ernte in Mexiko (75% Weizenimport aus USA) stützten den globalen Weizenmarkt zu Beginn der Berichtswoche. Eine Reihe von deutlich besseren Ernteschätzungen (EU, Australien, Argentinien) und die generell schwache Nachfrage drehten aber den Trend: Euronext minus € 3,75/t und CBoT minus $ 4,59/t.
Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen
Tag | Euronext (XII) | CBoT (XII) |
23.09.2025 | € 190,00/t | $ 191,25/t |
30.09.2025 | € 191,25/t | $ 196,21/t |
Der regionale Handel konzentrierte sich weiterhin auf die vorderen Termine, bewies dabei allerdings Widerstand gegen den sinkenden Trend an den Warenterminbörsen. Nach Aussage von Marktteilnehmern dürften bereits ansehnliche Mengen Richtung Italien verkauft worden sein. Der Frachtmarkt hat entsprechend angezogen. Lieferungen aus den Nachbarländern Richtung Italien sind aktuell schwer aufzustellen wegen fehlender Retourfrachten.
Futtergetreide/Mais:
An der CBoT hielten sich zunehmender Erntedruck und gute Exportnachfrage für US-Mais zunächst die Waage. Die Kommission kürzte die Mais-Ertragsschätzung für die EU um 1,4%. Die Ernte in China soll dagegen um 4,2 Mio. t über dem Vorjahr liegen. Ein deutlicher Preisdruck ging am Ende dieser Berichtswoche von der aktuellen Bestandsschätzung für die USA aus, die klar über den Erwartungen lag: Euronext minus € 4,75/t und CBoT minus $ 4,24/t.
Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen
Tag | Euronext (XI) | CBoT (XII) |
23.09.2025 | € 186,00/t | $ 167,81/t |
30.09.2025 | € 181,25/t | $ 163,57/t |
Die Aussagen zur heimischen Maisernte fielen gut aus – allerdings mit regionalen Unterschieden: von sehr gut in Oberösterreich bis gemischt in Niederösterreich und dem Burgenland sowie unter dem Durchschnitt in der Steiermark und in Kärnten. Berichte über die Ernte aus Deutschland, Tschechien und Polen fielen sehr gut aus. Der Markt in Ungarn scheint sich auf Importbedarf umzustellen.
Ölsaaten:
Der globale Ölsaatenmarkt war diese Woche unter Druck. Sojabohnenkurse an der CBoT sanken wegen schleppender US-Exportmengen (minus 37% zum Vorjahr) infolge des Boykotts Chinas: Sojabohnen-Futures minus $ 3,77/t.
Die Rapsnotierung an der Euronext sank wegen des Erntedrucks in Kanada und des Kauf-Boykotts Chinas: Raps-Futures minus € 6,00/t.
Die Rapsnotierung an der Euronext sank wegen des Erntedrucks in Kanada und des Kauf-Boykotts Chinas: Raps-Futures minus € 6,00/t.
Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen
Tag | Euronext (Raps XI) | CBOT (Sojabohnen XI) |
23.09.2025 | € 472,00/t | $ 371,85/t |
30.09.2025 | € 466,00/t | $ 368,08/t |
Die Quotierungen der regionalen Anbieter sanken bei Raps im Gleichklang mit den Futures-Preisen. Die Quotierungen für Sonnenblumenkerne sanken dagegen nur gering für den ex-Ernte Termin und stiegen sogar für spätere Termine (plus € 3/t im Wochenabstand). Grund dafür könnten erste Aussagen zur Ernte im CEE-Raum sein, die Sorge um eine weitere Reduktion der Mengen weckten.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 24. bis 30. September 2025
Raps – Straubing Okt. 2025 | € 467/t / n.q. |
Raps – Straubing Nov. 2025 | € 468 - 463/t |
Raps – Straubing Dez. 2025 | € 470 - 465/t |
Raps – Straubing Jän. – März 2026 | € 468 - 464/t |
Raps – Straubing April-Juni 2026 | € 469 - 465/t |
Raps – Olomouc Okt. 2025 | € 457 - 452/t |
Raps – Olomouc Nov. 2025 | € 461 - 456/t |
Raps – Olomouc Dez. 2025 | € 463 - 458/t |
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 | € 461 - 457/t |
Raps – Olomouc April-Juni 2026 | € 462 - 458/t |
Raps – Bruck September 2025 | € 453 - 448/t |
Raps – Bruck Oktober 2025 | € 460 - 455/t |
Raps – Bruck Nov. 25-Juni 26 | n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 471 - 470/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 476 - 480/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 494 - 492/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc April.-Mai 2026 | € 498 - 496/t |
Preisdruck war auch in dieser Berichtswoche angesagt für die Sojaschrot-Futures mit minus $ 10,37/t für den Oktober 2025-Termin und minus $ 2,21/t für den Mai 2026-Termin. Die Quotierungen der regionalen Anbieter sanken ebenfalls im gleichen Trend.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 24. bis 30. September 2025
Sojaschrot 44 % Protein Sept.-Okt. 2025 | € 327 - 320/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 326 - 320/t |
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 | € 329 - 322/t |
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 | € 334 - 329/t |
Sojaschrot 44 % Protein Mai - Juli 2026 | € 340 - 337/t |
Sojaschrot HP Sept.-Okt. 2025 | € 355 - 348/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 354 - 348/t |
Sojaschrot HP Jän. 2026 | € 357 – 350/t |
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 | € 362 – 357/t |
Sojaschrot HP Mai - Juli 2026 | € 368 – 364/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
Oktober 2025 | € 415 - 412/t |
Nov.-Dez. 2025 | € 417 - 414/t |
Jän.-März 2026 | € 426 - 424/t |
April.-Jun. 2026 | € 433 - 431/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.